„Fahre ich Fahrrad, Auto oder gleich Private Jet?“ – Mit dieser treffenden Analogie bringt Alexander Weipprecht in der neuen Folge von „Die Unternehmer“ eine der zentralen Entscheidungen im Unternehmerleben auf den Punkt: Wie finanziere ich mein Wachstum?
Soll man das eigene Unternehmen aus Eigenmitteln aufbauen? Lohnen sich Bankkredite? Oder sollte man den Weg über Investoren gehen?
Gemeinsam mit Dirk Hartig beleuchtet er diese Frage mit persönlichen Erfahrungen, wirtschaftlicher Einordnung und einer ordentlichen Portion Pragmatismus.
Drei Wege, ein Ziel – aber welches?
Die Hosts zeichnen drei grundsätzliche Finanzierungswege:
| Finanzierungsweg | Bildhafte Analogie | Vorteile | Risiken |
|---|---|---|---|
| Eigenkapital | Fahrrad | Hohe Unabhängigkeit, volle Kontrolle | Langsameres Wachstum, begrenzte Mittel |
| Bankkredit | Auto | Schnellere Expansion, kalkulierbare Rückzahlung | Kreditrisiko, feste Tilgung, ggf. persönliche Haftung |
| Investoren | Private Jet | Maximales Wachstum, Zugang zu Know-how & Netzwerk | Mitspracherecht, Kontrollverlust, Exit-Erwartung |
💬 Zitat zum Nachdenken
„Wenn du mit einem Investor fliegst, ist das der Private Jet – aber er gehört dir nicht allein.“
– Alexander Weipprecht
Lieber langsam, dafür unabhängig
Dirk gibt offen zu: Er finanziert seine Projekte ausschließlich aus Eigenmitteln. Nicht aus Prinzip, sondern aus Erfahrung. Als Trader und Unternehmer im Tech-Umfeld sieht er die Risiken von Fremdkapital deutlich – insbesondere bei Fehleinschätzungen oder Marktverwerfungen. Die Flexibilität, bei Bedarf einfach mal „nein“ zu sagen oder sich aus einem Projekt zurückzuziehen, sieht er als seinen größten Vorteil.
Besonders kritisch blickt er auf Start-ups, die frühzeitig Investoren ins Boot holen, aber nicht bereit sind, dauerhaft durchzuhalten:
„Ich habe oft erlebt, dass Gründer bei den ersten Problemen aufgeben. Dieses Durchhaltevermögen, das fehlt heute häufig.“
– Dirk Hartig
Wann Eigenkapital sinnvoll ist
- Wenn du langfristig unabhängig bleiben willst
- Wenn dein Geschäftsmodell nicht kapitalintensiv ist (z. B. Software, Beratung)
- Wenn du das Risiko vollständig selbst tragen kannst und willst
- Wenn Kontrolle über Vision und Strategie oberste Priorität hat
Partner auf Augenhöhe statt klassischer Geldgeber
Auch Alexander Weipprecht verfolgt eine vorsichtige Strategie. Zwar hat er in der Vergangenheit mit Geschäftspartnern größere Summen gemeinsam investiert – aber immer auf Augenhöhe.
„Es war mir immer wichtig, dass der andere genauso viel investiert wie ich – damit er es genauso ernst nimmt.“
Aktuell steht er vor der Entscheidung, einen Investor an Bord zu holen – ein vermögender Freund bietet einen Millionenbetrag. Doch Alex zögert:
„Solange ich es nicht wirklich brauche, nehme ich lieber mein eigenes Geld.“
Der Preis der Geschwindigkeit
Die zentrale Frage im Podcast lautet daher:
Ist schnelleres Wachstum den Preis der Kontrolle wert?
Für beide Unternehmer ist klar: Nicht jedes Geschäftsmodell muss skalieren bis zum Maximum. Es gibt viele Unternehmer, die bewusst klein bleiben, stabil wirtschaften und ihre Lebensqualität über exponentielles Wachstum stellen.
✅ PRO & CONTRA: Investoren an Bord holen
| Vorteil | Nachteil |
|---|---|
| Schnelles Wachstum möglich | Kontrollverlust droht |
| Zugang zu Expertise & Netzwerk | Investoren mischen evtl. operativ mit |
| Risiko kann geteilt werden | Exit-Erwartung kann strategische Entscheidungen beeinflussen |
| Finanzielle Entlastung | Gewinnbeteiligung – weniger für dich selbst |
Banken und Venture Capital: Zwei Seiten der Medaille
Im Gespräch werden Banken und VCs verglichen – nicht ohne Ironie. Während Banken oft standardisiert agieren („grün oder rot – dazwischen gibt's nichts“), sind Venture Capital Fonds flexibler in ihrer Bewertung – dafür aber auch deutlich fordernder im Gegenzug.
„Die Bank hat eine Ampel. Die ist entweder grün oder rot. Orange gibt’s nicht.“
Ein weiterer Unterschied: Banken fordern oft persönliche Bürgschaften, VCs hingegen Eigentumsanteile und Mitspracherecht.
Wann ein Bankkredit passt
- Du investierst in greifbare Werte: Maschinen, Immobilien, Fuhrpark
- Du kannst monatliche Raten gut kalkulieren
- Du bist bereit, im Zweifel persönlich zu haften
- Du brauchst keinen strategischen Input – nur Kapital
Fazit: Freiheit, Fokus und Verantwortung
Der Podcast endet mit einem Appell zur Reflexion:
Nicht jede Unternehmensvision braucht den Jet. Manchmal ist der Weg auf dem Fahrrad erfüllender, weil man das „Land“ – das eigene Unternehmen – bewusster erlebt.
Beide Unternehmer zeigen auf, dass wirtschaftlicher Erfolg nicht zwangsläufig in der Skalierung um jeden Preis liegt, sondern in einem durchdachten, werteorientierten Umgang mit Kapital, Zeit und Verantwortung.
🗣 Leserfrage an unsere Community:
💬 Wie gehst du mit der Frage nach Fremdkapital, Investoren oder Eigenfinanzierung um?
Arbeitest du lieber autark oder mit Partnern? Und wie wichtig ist dir unternehmerische Freiheit?
Schreib uns in die Kommentare hier oder auf YouTube oder sende uns deine Erfahrungen direkt per Mail – wir freuen uns auf den Austausch!
Mehr dazu im Podcast:
🎧 Jetzt reinhören: „Die Unternehmer“ mit Alexander Weipprecht & Dirk Hartig – jetzt auf Spotify und YouTube.
Wichtige Fragen zur Unternehmensfinanzierung
Was sind die Vorteile von Eigenkapital?
Eigenkapital bietet hohe Unabhängigkeit und volle Kontrolle über das Unternehmen. Gründer bleiben unabhängig von Krediten oder Investoren und können Entscheidungen frei treffen.
Welche Risiken sind mit Bankkrediten verbunden?
Bankkredite bringen ein Kreditrisiko mit sich, da feste Rückzahlungsverpflichtungen bestehen. Im Falle von finanziellen Schwierigkeiten kann dies zu einer persönlichen Haftung führen.
Wann ist es sinnvoll, Investoren zu suchen?
Die Suche nach Investoren kann sinnvoll sein, wenn maximaler Wachstum angestrebt wird und zusätzliches Know-how sowie Netzwerk Vorteile bieten können. Dies erfordert jedoch das Teilen von Kontrolle und Einfluss.
Wie beeinflusst Fremdkapital die unternehmerische Freiheit?
Fremdkapital kann die unternehmerische Freiheit einschränken, da Rückzahlungsverpflichtungen und möglicherweise Druck von Gläubigern bestehen. Entscheidungen müssen oft im Einklang mit den Forderungen der Kreditgeber stehen.
Wie finde ich den richtigen Finanzierungsweg für mein Unternehmen?
Der richtige Finanzierungsweg hängt von der individuellen Unternehmensstrategie, den Wachstumszielen und der Risikobereitschaft ab. Es ist entscheidend, die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen sorgfältig abzuwägen.



