Abwertung
Abwertung
Was bedeutet Abwertung?
Die Abwertung beschreibt eine Verringerung des Wertes einer Währung im Vergleich zu anderen Währungen. Das bedeutet, dass man für die gleiche Menge Geld weniger von einer anderen Währung erhält. Dies geschieht oft durch wirtschaftliche Entscheidungen oder Marktmechanismen.
Wie entsteht eine Abwertung?
Eine Abwertung kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Zum Beispiel, wenn ein Land mehr importiert als exportiert, steigt die Nachfrage nach ausländischen Währungen. Dadurch sinkt der Wert der eigenen Währung. Auch politische Unsicherheiten oder wirtschaftliche Probleme können eine Abwertung verursachen.
Welche Auswirkungen hat eine Abwertung?
Die Abwertung hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Auf der einen Seite können Exporte günstiger werden, was der heimischen Wirtschaft helfen kann. Auf der anderen Seite werden Importe teurer, was die Lebenshaltungskosten erhöhen kann. Zudem kann eine Abwertung das Vertrauen in die Währung schwächen.
Ein Beispiel für Abwertung
Ein bekanntes Beispiel ist die Abwertung des britischen Pfunds nach dem Brexit-Referendum 2016. Durch die Unsicherheit über die wirtschaftliche Zukunft Großbritanniens verlor das Pfund an Wert gegenüber anderen Währungen. Dies führte zu teureren Importen, aber auch zu einem Anstieg der Exporte.
Unterschied zwischen Abwertung und Inflation
Die Abwertung betrifft den Wechselkurs einer Währung im Vergleich zu anderen Währungen. Die Inflation hingegen beschreibt den Anstieg der Preise innerhalb eines Landes. Beide können zusammen auftreten, sind aber unterschiedliche Phänomene.