Bilanz
Bilanz
Was ist eine Bilanz?
Die Bilanz ist ein zentrales Dokument in der Welt der Wirtschaft und des Geldes. Sie zeigt die finanzielle Lage eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dabei werden Vermögen, Schulden und Eigenkapital übersichtlich dargestellt. Eine Bilanz ist immer in zwei Seiten aufgeteilt: die Aktiva und die Passiva.
Wie ist eine Bilanz aufgebaut?
Die Aktiva zeigen, wie das Unternehmen sein Geld verwendet. Hier stehen zum Beispiel Maschinen, Gebäude oder Bargeld. Die Passiva zeigen, woher das Geld kommt. Dazu gehören Eigenkapital und Schulden. Beide Seiten der Bilanz müssen immer gleich groß sein. Das nennt man auch die Bilanzgleichung.
Warum ist die Bilanz wichtig?
Die Bilanz hilft, die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu bewerten. Investoren, Banken und Geschäftspartner nutzen sie, um Entscheidungen zu treffen. Sie zeigt, ob ein Unternehmen solide finanziert ist oder zu viele Schulden hat. Auch für die Steuererklärung ist die Bilanz oft nötig.
Wer erstellt eine Bilanz?
In der Regel erstellen Unternehmen die Bilanz am Ende eines Geschäftsjahres. Besonders große Firmen sind gesetzlich dazu verpflichtet. Kleinere Unternehmen oder Selbstständige müssen oft nur eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung machen. Doch auch für sie kann eine Bilanz hilfreich sein, um den Überblick zu behalten.
Beispiel für eine Bilanz
Stellen wir uns ein kleines Unternehmen vor. Es besitzt Maschinen im Wert von 50.000 Euro und hat 10.000 Euro auf dem Bankkonto. Das sind die Aktiva. Auf der Passivseite stehen ein Kredit von 30.000 Euro und Eigenkapital von 30.000 Euro. Beide Seiten der Bilanz ergeben 60.000 Euro. So bleibt die Bilanz im Gleichgewicht.