Deflation
Deflation
Was ist Deflation?
**Deflation** bedeutet, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen über einen längeren Zeitraum sinken. Das Gegenteil von Deflation ist die Inflation, bei der die Preise steigen. Deflation tritt oft auf, wenn die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen stark zurückgeht.
Wie entsteht Deflation?
Deflation entsteht, wenn es mehr Angebot als Nachfrage gibt. Unternehmen senken dann die Preise, um ihre Produkte zu verkaufen. Auch eine geringe Geldmenge im Umlauf kann Deflation auslösen, da weniger Geld für den Kauf von Waren zur Verfügung steht.
Welche Folgen hat Deflation?
Deflation kann schwerwiegende Folgen für die Wirtschaft haben. Verbraucher warten oft mit dem Kauf, weil sie auf noch niedrigere Preise hoffen. Das führt dazu, dass Unternehmen weniger Umsatz machen und möglicherweise Mitarbeiter entlassen. In der Folge sinken Einkommen, und die Wirtschaft gerät in eine Abwärtsspirale.
Beispiele für Deflation
Ein bekanntes Beispiel für Deflation ist die Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren. Damals sanken die Preise weltweit, und viele Menschen verloren ihre Arbeit. Auch in Japan gab es in den 1990er Jahren eine lange Phase der Deflation, die als "verlorenes Jahrzehnt" bekannt wurde.
Wie kann man Deflation bekämpfen?
Regierungen und Zentralbanken versuchen, Deflation durch verschiedene Maßnahmen zu bekämpfen. Eine Möglichkeit ist, die Geldmenge zu erhöhen, indem die Zentralbank mehr Geld in Umlauf bringt. Auch niedrigere Zinsen können helfen, da sie Kredite günstiger machen und so die Nachfrage ankurbeln.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Deflation

Bitcoin wurde als dezentrale und manipulationssichere Alternative zu traditionellen Finanzsystemen entwickelt, steht jedoch vor Herausforderungen wie Volatilität, technischer Komplexität und begrenzter Akzeptanz; während er oft als Wertspeicher ähnlich Gold betrachtet wird, konkurriert er mit zentralisierten digitalen Währungen wie dem geplanten...