Ertragsmanagement

Ertragsmanagement

Was ist Ertragsmanagement?

Das Ertragsmanagement ist eine Methode, um Einnahmen zu maximieren. Es wird oft in Branchen wie der Hotellerie, Luftfahrt oder im Einzelhandel genutzt. Ziel ist es, das richtige Produkt zur richtigen Zeit und zum besten Preis anzubieten.

Wie funktioniert Ertragsmanagement?

Beim Ertragsmanagement werden Daten analysiert, um die Nachfrage vorherzusagen. Unternehmen passen Preise, Angebote und Verfügbarkeiten an diese Prognosen an. Ein Beispiel: Fluggesellschaften ändern Ticketpreise je nach Buchungszeitpunkt und Nachfrage.

Warum ist Ertragsmanagement wichtig?

Das Ertragsmanagement hilft Unternehmen, ihre Gewinne zu steigern. Es sorgt dafür, dass Ressourcen effizient genutzt werden. So können Unternehmen ihre Einnahmen optimieren, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen.

Beispiele für Ertragsmanagement

Ein Hotel bietet Zimmerpreise an, die je nach Saison und Auslastung variieren. Ein Supermarkt reduziert die Preise für verderbliche Waren kurz vor Ladenschluss. Beide nutzen Ertragsmanagement, um Verluste zu vermeiden und Einnahmen zu erhöhen.

Vorteile des Ertragsmanagements

Mit Ertragsmanagement können Unternehmen ihre Gewinne steigern und ihre Ressourcen besser planen. Es hilft, Kundenbedürfnisse zu erfüllen und gleichzeitig den Umsatz zu maximieren. Unternehmen bleiben wettbewerbsfähig und können auf Marktveränderungen reagieren.

Counter