Ertragssteuer
Ertragssteuer
Was ist die Ertragssteuer?
Die Ertragssteuer ist eine Steuer, die auf den Gewinn oder das Einkommen von Personen und Unternehmen erhoben wird. Sie gehört zu den wichtigsten Einnahmequellen des Staates. Mit den Einnahmen aus der Ertragssteuer finanziert der Staat öffentliche Leistungen wie Bildung, Infrastruktur und Sicherheit.
Wer muss Ertragssteuer zahlen?
Jeder, der ein Einkommen erzielt, kann zur Zahlung der Ertragssteuer verpflichtet sein. Dazu gehören Privatpersonen, Selbstständige und Unternehmen. Die Höhe der Steuer hängt von der Höhe des Einkommens oder Gewinns ab.
Welche Arten von Ertragssteuern gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Ertragssteuern, je nach Art des Einkommens. Für Privatpersonen ist die Einkommensteuer die bekannteste Form. Unternehmen zahlen hingegen Körperschaftsteuer auf ihre Gewinne. In einigen Fällen kann auch die Gewerbesteuer als Ertragssteuer betrachtet werden.
Wie wird die Ertragssteuer berechnet?
Die Berechnung der Ertragssteuer basiert auf dem Einkommen oder Gewinn. Zuerst werden alle Einnahmen erfasst, dann bestimmte Ausgaben abgezogen. Das Ergebnis ist das zu versteuernde Einkommen. Darauf wird der Steuersatz angewendet, der je nach Land und Steuerart unterschiedlich ist.
Warum ist die Ertragssteuer wichtig?
Die Ertragssteuer spielt eine zentrale Rolle in der Finanzierung des Staates. Ohne diese Einnahmen könnten viele öffentliche Dienstleistungen nicht bereitgestellt werden. Sie sorgt außerdem für eine Umverteilung von Einkommen und trägt zur sozialen Gerechtigkeit bei.