Ertragsüberschuss
Ertragsüberschuss
Was ist ein Ertragsüberschuss?
Ein Ertragsüberschuss entsteht, wenn die Einnahmen eines Unternehmens höher sind als die Ausgaben. Es handelt sich dabei um den Gewinn, den ein Unternehmen in einer bestimmten Zeit erzielt. Dieser Überschuss zeigt, wie erfolgreich ein Unternehmen wirtschaftet.
Wie wird der Ertragsüberschuss berechnet?
Die Berechnung ist einfach: Man zieht die Ausgaben von den Einnahmen ab. Wenn das Ergebnis positiv ist, spricht man von einem Ertragsüberschuss. Beispiel: Ein Unternehmen hat Einnahmen von 100.000 Euro und Ausgaben von 70.000 Euro. Der Ertragsüberschuss beträgt in diesem Fall 30.000 Euro.
Warum ist der Ertragsüberschuss wichtig?
Der Ertragsüberschuss zeigt, ob ein Unternehmen profitabel arbeitet. Er ist ein zentraler Indikator für den finanziellen Erfolg. Investoren und Banken achten auf diesen Wert, um die Stabilität eines Unternehmens zu bewerten.
Ertragsüberschuss und Steuer
Ein Ertragsüberschuss hat auch steuerliche Auswirkungen. Unternehmen müssen auf ihren Gewinn Steuern zahlen. Je höher der Überschuss, desto höher ist in der Regel die Steuerlast. Es ist daher wichtig, den Überschuss genau zu berechnen und zu dokumentieren.
Ertragsüberschuss im Alltag
Auch Privatpersonen können den Begriff verstehen. Wenn du am Monatsende mehr Geld übrig hast, als du ausgegeben hast, hast du einen Ertragsüberschuss. Das zeigt, dass du deine Finanzen gut im Griff hast.