Ertragswert

Ertragswert

Was ist der Ertragswert?

Der Ertragswert ist ein wichtiger Begriff in der Welt von Geld und Wirtschaft. Er beschreibt den Wert eines Vermögens oder einer Investition, basierend auf den zukünftigen Einnahmen, die damit erzielt werden können. Der Fokus liegt also auf den erwarteten Erträgen, nicht auf dem aktuellen Marktwert.

Wie wird der Ertragswert berechnet?

Die Berechnung des Ertragswerts erfolgt, indem man die erwarteten jährlichen Einnahmen mit einem bestimmten Faktor multipliziert. Dieser Faktor berücksichtigt Risiken und den aktuellen Zinssatz. Ein Beispiel: Wenn eine Immobilie jährlich 10.000 Euro einbringt und der Faktor 10 beträgt, liegt der Ertragswert bei 100.000 Euro.

Warum ist der Ertragswert wichtig?

Der Ertragswert hilft dabei, den tatsächlichen Nutzen einer Investition zu bewerten. Er wird oft bei der Bewertung von Unternehmen, Immobilien oder anderen Vermögenswerten genutzt. Investoren können so besser einschätzen, ob sich eine Investition lohnt.

Unterschied zwischen Ertragswert und Marktwert

Der Ertragswert unterscheidet sich vom Marktwert. Während der Marktwert den aktuellen Preis eines Vermögens beschreibt, basiert der Ertragswert auf den zukünftigen Einnahmen. Beide Werte können unterschiedlich sein, da sie verschiedene Aspekte berücksichtigen.

Beispiele für die Anwendung des Ertragswerts

Ein häufiges Beispiel ist die Bewertung eines Mietshauses. Hier wird der Ertragswert genutzt, um den Wert des Hauses anhand der Mieteinnahmen zu bestimmen. Auch bei der Bewertung von Unternehmen spielt der Ertragswert eine zentrale Rolle, da er die zukünftigen Gewinne berücksichtigt.

Counter