Grenzerlös
Grenzerlös
Was ist der Grenzerlös?
Der Grenzerlös ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft. Er beschreibt den zusätzlichen Erlös, der durch den Verkauf einer weiteren Einheit eines Produkts entsteht. Mit anderen Worten: Wie viel mehr Geld verdient ein Unternehmen, wenn es ein Stück mehr verkauft?
Wie wird der Grenzerlös berechnet?
Die Berechnung des Grenzerlöses ist einfach. Man nimmt den Unterschied im Gesamterlös, der durch den Verkauf einer zusätzlichen Einheit entsteht. Die Formel lautet:
Grenzerlös = Veränderung des Gesamterlöses / Veränderung der verkauften Menge
Ein Beispiel: Wenn ein Unternehmen durch den Verkauf von 10 Produkten 100 Euro verdient und durch den Verkauf von 11 Produkten 110 Euro, beträgt der Grenzerlös 10 Euro.
Warum ist der Grenzerlös wichtig?
Der Grenzerlös hilft Unternehmen, Entscheidungen zu treffen. Er zeigt, ob es sich lohnt, mehr zu produzieren und zu verkaufen. Wenn der Grenzerlös höher ist als die zusätzlichen Kosten (Grenzkosten), macht das Unternehmen Gewinn. Ist er niedriger, lohnt sich die Produktion nicht.
Grenzerlös in der Praxis
In der Praxis ist der Grenzerlös besonders in der Preisgestaltung wichtig. Unternehmen nutzen ihn, um Preise anzupassen und die Produktion zu optimieren. Zum Beispiel kann ein Unternehmen den Preis senken, um mehr zu verkaufen, solange der Grenzerlös positiv bleibt.
Zusammenfassung
Der Grenzerlös zeigt, wie viel ein Unternehmen durch den Verkauf einer zusätzlichen Einheit verdient. Er ist ein wichtiges Werkzeug, um wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Unternehmen nutzen ihn, um Gewinne zu maximieren und ihre Produktion effizient zu gestalten.