Inflation

Inflation

Was ist Inflation?

**Inflation** beschreibt den Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Dadurch verliert Geld an Wert, weil man mit der gleichen Menge Geld weniger kaufen kann. Ein Beispiel: Kostete ein Brot vor einem Jahr 2 Euro und heute 2,20 Euro, spricht man von Inflation.

Wie entsteht Inflation?

Inflation entsteht, wenn die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen schneller steigt als das Angebot. Auch höhere Produktionskosten, wie steigende Löhne oder teurere Rohstoffe, können die Preise erhöhen. Eine weitere Ursache ist, wenn Zentralbanken mehr Geld in Umlauf bringen, als die Wirtschaft benötigt.

Warum ist Inflation wichtig?

**Inflation** beeinflusst die Kaufkraft der Menschen und die Stabilität einer Wirtschaft. Eine moderate Inflation von etwa 2 % pro Jahr gilt als gesund. Sie zeigt, dass die Wirtschaft wächst. Zu hohe Inflation kann jedoch das Leben teurer machen und Ersparnisse entwerten. Umgekehrt kann zu wenig Inflation oder sogar Deflation die Wirtschaft bremsen.

Wie wird Inflation gemessen?

Die Inflation wird oft mit dem Verbraucherpreisindex (VPI) gemessen. Dieser Index zeigt, wie sich die Preise eines Warenkorbs mit typischen Produkten und Dienstleistungen verändern. Steigt der VPI, spricht man von Inflation. Sinkt er, liegt eine Deflation vor.

Wie schützt man sich vor Inflation?

Um sich vor **Inflation** zu schützen, investieren viele Menschen in Sachwerte wie Immobilien oder Gold. Auch Aktien können langfristig eine gute Absicherung sein, da Unternehmen ihre Preise oft an die Inflation anpassen. Es ist wichtig, Ersparnisse nicht nur auf dem Konto zu lassen, da diese durch Inflation an Wert verlieren können.

Counter