Leasing

Leasing

Was ist Leasing?

**Leasing** ist eine Finanzierungsform, bei der ein Nutzer ein Objekt gegen eine monatliche Gebühr mietet. Dabei bleibt der Leasinggeber, oft eine Bank oder ein Unternehmen, der Eigentümer des Objekts. Der Nutzer, auch Leasingnehmer genannt, erhält das Recht, das Objekt für einen bestimmten Zeitraum zu nutzen.

Wie funktioniert Leasing?

Beim **Leasing** schließt der Leasingnehmer einen Vertrag mit dem Leasinggeber ab. Dieser Vertrag legt fest, wie lange das Objekt genutzt werden darf und welche Kosten anfallen. Typische Leasingobjekte sind Autos, Maschinen oder technische Geräte. Nach Ablauf des Vertrags gibt der Leasingnehmer das Objekt zurück oder kauft es zu einem vorher festgelegten Preis.

Welche Vorteile bietet Leasing?

**Leasing** hat mehrere Vorteile. Der Leasingnehmer muss das Objekt nicht kaufen und spart so hohe Anschaffungskosten. Stattdessen zahlt er feste monatliche Raten, was die Planung erleichtert. Außerdem kann er oft neuere Modelle nutzen, da Leasingverträge meist nur wenige Jahre laufen.

Gibt es auch Nachteile beim Leasing?

Ja, **Leasing** hat auch Nachteile. Der Leasingnehmer wird nicht Eigentümer des Objekts, selbst wenn er es lange nutzt. Zudem können zusätzliche Kosten entstehen, etwa für Reparaturen oder bei Vertragsende. Es ist wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, bevor man sich für Leasing entscheidet.

Wann lohnt sich Leasing?

**Leasing** lohnt sich vor allem, wenn man ein Objekt nur für eine begrenzte Zeit nutzen möchte. Es ist auch sinnvoll, wenn man keine großen Summen auf einmal ausgeben will. Besonders Unternehmen nutzen Leasing, um flexibel zu bleiben und ihre Liquidität zu schonen.

Counter