Lohnfortzahlung

Lohnfortzahlung

Was ist Lohnfortzahlung?

Die Lohnfortzahlung bedeutet, dass ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern weiterhin Gehalt zahlt, auch wenn sie vorübergehend nicht arbeiten können. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Arbeitnehmer krank ist. Diese Regelung schützt Arbeitnehmer vor finanziellen Einbußen in schwierigen Zeiten.

Wann greift die Lohnfortzahlung?

Die Lohnfortzahlung greift, wenn ein Arbeitnehmer aus gesundheitlichen Gründen arbeitsunfähig ist. Voraussetzung ist, dass die Krankheit nicht selbst verschuldet wurde. Zudem muss das Arbeitsverhältnis bereits mindestens vier Wochen bestehen.

Wie lange wird Lohnfortzahlung gewährt?

Arbeitgeber zahlen das Gehalt für maximal sechs Wochen weiter. Danach übernimmt in der Regel die Krankenkasse mit dem sogenannten Krankengeld. Dieses ist jedoch meist geringer als das normale Gehalt.

Warum ist die Lohnfortzahlung wichtig?

Die Lohnfortzahlung sorgt für finanzielle Sicherheit bei Krankheit. Ohne diese Regelung könnten Arbeitnehmer in eine schwierige Lage geraten. Für Unternehmen stärkt sie das Vertrauen und die Bindung der Mitarbeiter.

Wer hat Anspruch auf Lohnfortzahlung?

Alle Arbeitnehmer, die in einem festen Arbeitsverhältnis stehen, haben Anspruch auf Lohnfortzahlung. Dazu zählen auch Auszubildende und Teilzeitkräfte. Selbstständige oder Minijobber können unter Umständen andere Regelungen haben.

Counter