Marginalkosten

Marginalkosten

Was sind Marginalkosten?

**Marginalkosten** sind die zusätzlichen Kosten, die entstehen, wenn ein Unternehmen eine weitere Einheit eines Produkts herstellt. Sie zeigen also, wie viel es kostet, die Produktion um genau eine Einheit zu erhöhen. Dieser Begriff ist besonders wichtig in der Wirtschaft, um Entscheidungen zur Produktion zu treffen.

Wie berechnet man Marginalkosten?

Die Berechnung der **Marginalkosten** ist einfach: Man teilt die Veränderung der Gesamtkosten durch die Veränderung der Produktionsmenge. Ein Beispiel: Wenn die Gesamtkosten um 50 Euro steigen, weil ein Unternehmen eine zusätzliche Einheit produziert, dann betragen die Marginalkosten 50 Euro.

Warum sind Marginalkosten wichtig?

**Marginalkosten** helfen Unternehmen, die optimale Produktionsmenge zu bestimmen. Wenn die Marginalkosten niedriger sind als der Preis, den ein Kunde zahlt, lohnt sich die Produktion der zusätzlichen Einheit. Steigen die Marginalkosten jedoch über den Preis, macht das Unternehmen Verlust.

Beispiele für Marginalkosten

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Autohersteller produziert 100 Autos. Die Gesamtkosten betragen 1.000.000 Euro. Wenn die Produktion eines weiteren Autos die Gesamtkosten auf 1.010.000 Euro erhöht, betragen die Marginalkosten für das zusätzliche Auto 10.000 Euro.

Marginalkosten und Skaleneffekte

**Marginalkosten** können durch Skaleneffekte beeinflusst werden. Bei steigenden Skaleneffekten sinken die Marginalkosten, weil die Produktion effizienter wird. Bei sinkenden Skaleneffekten steigen die Marginalkosten, da die Produktion teurer wird.

Zusammenfassung

**Marginalkosten** sind ein zentrales Konzept in der Wirtschaft. Sie helfen Unternehmen, kluge Entscheidungen über Produktion und Preise zu treffen. Die Berechnung ist einfach, aber die Auswirkungen auf die Wirtschaft können groß sein.

Counter