Mindestlohn

Mindestlohn

Was ist der Mindestlohn?

Der **Mindestlohn** ist der gesetzlich festgelegte niedrigste Stundenlohn, den ein Arbeitgeber seinen Beschäftigten zahlen muss. Er soll sicherstellen, dass Arbeitnehmer für ihre Arbeit eine faire Bezahlung erhalten. In Deutschland wurde der Mindestlohn im Jahr 2015 eingeführt.

Warum gibt es den Mindestlohn?

Der **Mindestlohn** schützt Arbeitnehmer vor unfairen Löhnen und sichert ein gewisses Einkommen. Er hilft besonders Menschen mit geringer Qualifikation oder in Branchen mit niedrigen Löhnen. Gleichzeitig stärkt er die Kaufkraft, da mehr Menschen über ein ausreichendes Einkommen verfügen.

Wie wird der Mindestlohn festgelegt?

In Deutschland entscheidet die **Mindestlohnkommission** über die Höhe des Mindestlohns. Diese Kommission besteht aus Vertretern von Arbeitgebern, Gewerkschaften und unabhängigen Experten. Sie überprüft regelmäßig, ob der Mindestlohn angepasst werden muss, um die wirtschaftliche Entwicklung zu berücksichtigen.

Welche Auswirkungen hat der Mindestlohn auf die Wirtschaft?

Der **Mindestlohn** hat sowohl positive als auch negative Effekte auf die Wirtschaft. Einerseits stärkt er die Kaufkraft und verringert Einkommensungleichheit. Andererseits können höhere Lohnkosten für Unternehmen entstehen, was besonders kleine Betriebe belasten kann. Studien zeigen jedoch, dass die positiven Effekte oft überwiegen.

Wer profitiert vom Mindestlohn?

Besonders Arbeitnehmer in schlecht bezahlten Jobs profitieren vom **Mindestlohn**. Auch die Gesellschaft insgesamt hat Vorteile, da der Mindestlohn Armut verringern kann. Zudem sorgt er für mehr Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt.

Counter