Hoss und die Realität der Finanzbildung: Eine kritische Auseinandersetzung

    25.09.2024 640 mal gelesen 5 Kommentare
    • Viele Menschen haben Schwierigkeiten, grundlegende Finanzkonzepte zu verstehen, was oft zu Fehlentscheidungen führt.
    • Die Integration von Finanzbildung in Schulen ist entscheidend, um zukünftige Generationen auf wirtschaftliche Herausforderungen vorzubereiten.
    • Es besteht ein wachsender Bedarf an zugänglichen Ressourcen und Plattformen, die Finanzwissen in einfacher Sprache vermitteln.

    In der heutigen wirtschaftlichen Welt spielen Influencer eine immer größere Rolle, wenn es darum geht, komplexe Themen wie Finanzen, Investments und persönliche Entwicklung zu vermitteln. Einer dieser einflussreichen Stimmen ist der Youtuber Hoss, bekannt durch den Hopf und Hoss Podcast, der regelmäßig zu politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen spricht. Was ihn besonders auszeichnet, ist sein klarer Fokus auf Finanzbildung und Trading – ein Thema, das er sowohl in kurzen Videos als auch in tiefgehenden Podcasts behandelt. Doch wie realistisch sind seine Aussagen?

    „Sparen bringt nichts“ – Die provokante These

    In einem seiner Videos spricht Hoss das Thema Nebenjobs und Sparen an. Er stellt die These auf, dass es kaum Sinn mache, 200 € monatlich in Bitcoin zu investieren, wenn das Einkommen ohnehin gering sei. Viel sinnvoller sei es, in die eigene Bildung und persönliche Entwicklung zu investieren. „Es bringt nichts, wenn du einen Nebenjob hast und 200 € davon in Bitcoin anlegst“, sagt Hoss. „Investiere lieber in deine eigene Bildung, damit du später mehr verdienst.“

    Diese Aussage ist durchaus nachvollziehbar: Bildung und persönliche Entwicklung sind Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Doch Hoss geht weiter und empfiehlt, das Geld nicht in Finanzmärkte zu stecken, bevor man nicht ein deutlich höheres Einkommen generiert hat.

    Bildung vs. Sparen – Ein Balanceakt

    Zweifellos ist es wichtig, in die eigene Bildung zu investieren. Doch Hoss' pauschale Ablehnung des Sparens, insbesondere in Bitcoin, ist zu hinterfragen. Selbst kleine Sparpläne können langfristig bedeutende Summen generieren, besonders wenn sie über Jahre hinweg konsequent durchgeführt werden. Historisch betrachtet, hätte ein regelmäßiges Investment in Bitcoin oder auch in Aktien und ETFs bei richtiger Strategie durchaus zu erheblichen Gewinnen führen können.

    Sicherlich kann man nicht allein mit Sparen reich werden, wie Hoss betont. Aber Sparen schafft finanzielle Sicherheit – und diese Sicherheit ist wiederum die Grundlage, um größere Risiken eingehen zu können. Wer früh mit kleinen Beträgen investiert, kann langfristig vom Zinseszinseffekt profitieren und sich ein solides finanzielles Polster aufbauen.

    Kann man an den Märkten reich werden?

    Eine weitere interessante Aussage von Hoss betrifft das Investieren und Trading an den Märkten. „An den Märkten reich zu werden, ist einer der härtesten Player vs. Player Kämpfe, die es gibt“, erklärt er. Der Grundgedanke dahinter ist klar: Der Markt ist ein harter Wettbewerbsplatz, auf dem jeder gegen jeden handelt. Hoss betont, dass nur diejenigen reich werden, die neue Innovationen schaffen oder in Branchen investieren, die sich im Wandel befinden.

    Hier liegt er im Kern richtig – doch die Aussage suggeriert, dass es nahezu unmöglich ist, durch Trading oder Investitionen allein reich zu werden. Die Realität zeigt jedoch, dass viele erfolgreiche Investoren gerade durch langfristige Investments in Aktien, Kryptowährungen oder Immobilien Wohlstand aufgebaut haben.

    Trading vs. langfristige Investments

    Hoss betont in seinen Videos häufig die Wichtigkeit von Disziplin und Langfristigkeit im Trading. Es stimmt, dass die meisten Daytrader auf lange Sicht scheitern. Studien zeigen, dass über 90 % aller Trader Verluste einfahren. Doch das bedeutet nicht, dass man nicht erfolgreich in Märkte investieren kann – der Schlüssel liegt in der richtigen Strategie.

    Langfristige Investments, sei es in Aktien, ETFs oder Kryptowährungen, haben das Potenzial, signifikante Gewinne zu erzielen. Es erfordert jedoch Geduld und eine klare Strategie, um von den Schwankungen der Märkte zu profitieren. Kurzfristiges Trading birgt hohe Risiken und ist eher spekulativ, während langfristige Anlagen stabilere Renditen versprechen.

    Fazit: Ein realitätsnaher Ansatz

    Hoss bietet in seinen Videos wertvolle Denkanstöße, besonders wenn es darum geht, die eigenen Prioritäten richtig zu setzen. Die Empfehlung, in sich selbst zu investieren und an der eigenen persönlichen und beruflichen Entwicklung zu arbeiten, ist zweifellos richtig. Doch seine pauschale Kritik an Sparplänen und kleinen Investments sollte differenzierter betrachtet werden.

    Gerade junge Menschen können durch kontinuierliches Sparen und langfristige Investments finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit erlangen – auch wenn dies nicht auf dem schnellen Weg zum Reichtum führt. Hoss spricht wichtige Punkte an, doch es bleibt die Frage, ob seine Sichtweise nicht zu einseitig ist.

    Für jeden, der sich ernsthaft mit Finanzen auseinandersetzen möchte, ist es entscheidend, sowohl in Bildung als auch in Investments zu investieren – und das von Anfang an. Wer frühzeitig lernt, klug mit Geld umzugehen und langfristige Pläne zu schmieden, hat die besten Chancen auf langfristigen Erfolg.

     

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Klar geht’s um Balance, aber warum wird bei solchen Diskussionen immer so getan, als ob kleine Beträge in ETFs oder Bitcoin nix bringen würden?
    Ich finde, es wird oft so ein Schwarz-Weiß-Ding draus gemacht. Warum können kleine Sparbeträge und Bildung nicht nebeneinander existieren? Klar, Weiterbildung ist wichtig, aber wer sagt, dass man nicht parallel ein bisschen sparen kann? Gerade junge Leute unterschätzen doch oft, wie viel ein kleiner Sparplan über Jahre ausmachen kann – Stichwort Zinseszins!
    Ah also ich muss sagen ich blick das immer nicht so 100% mit diesen ganzen finanziellen Dingen. Aber eine Sache, die ich mich echt frag ist warum man immer so krass zwischen Bildung und Sparen unterscheidet? Also, könnte man nicht beides machen? Z.B. ein bisschen was in Bildung stecken, aber dann trotzdem irgendwie gleichzeitig was zur Seite legen, auch wenns nur ein paar Euro sind jeden Monat? Klar, Hoss sagt ja, dass Bildung wichtiger ist, aber dieses „Sparen bringt nix“ klingt für mich fast so wie „mach dir keine Vorsorge“.

    Und ich mein, auch kleine Beträge machen ja nen Unterschied oder? Ich hatte mal nen Kollegen, der meinte er hat einfach immer n Fünfer am Monatende in Aktien gepackt, also nix großes, aber nach Jahren hat er dann nen nettes Sümmchen gehabt. Kann gut sein, dass es nicht bei Bitcoin geklappt hätte, weil das ja öfter mal kracht, aber trotzdem, finde ich den Rat einfach gar nichts zu sparen irgendwie gefährlich.

    Achso und was mich auch noch stört: Warum ist Trading plötzlich nur noch für Profis und so harte „Player vs Player“ Sache? Also okay, ja, mag sein das viele auf die Nase fallen, aber dann wär doch eigentlich Hoss in der Pflicht zu sagen wie man's besser macht statt einfach nur zu sagen „naja, vergiss es“. Ich hätte echt gedacht, dass grade solche Leute dann Alternativen oder Tipps geben, statt das einfach komplett abzutun.
    Also ich kapier das nich ganz mit deinem Fazit ehrlich gesagt, weil du einerseits schreibts Sparen macht keinen Sinn bei Hoss seinen Aussagen und andererseits sagste später doch wieder Sparen is wichtig? Das is doch irgendwie total verwirrend geschrieben oder ich check einfach nich genug von dem Thema hahaha. Aber ey, mal ehrlich, wer hat denn als junger Mensch überhaupt noch Geld übrig um gleichzeitig in Bildung UND Sparen zu investieren? Das klappt doch nur wenn man richtig gut verdient oder von seinen Eltern was kriegt denke ich? ?‍♂️
    Ich find Hoss hat recht mit Bildung, aber bisschen Sparn nebenbei tut doch keinem weh, wieso soll das nix bringen??

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Youtuber Hoss betont die Bedeutung von Bildung und persönlicher Entwicklung gegenüber Sparen, insbesondere in Bitcoin, während er gleichzeitig auf die Herausforderungen des Tradings hinweist; jedoch wird seine pauschale Ablehnung kleiner Investments kritisch hinterfragt.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Investiere in deine Bildung: Wie Hoss betont, ist es entscheidend, in die eigene Bildung und persönliche Entwicklung zu investieren, um langfristig höhere Einkünfte zu erzielen.
    2. Balanciere Sparen und Investieren: Trotz der Kritik an kleinen Sparplänen sollte man die Bedeutung von finanziellem Polster und Sicherheit nicht unterschätzen. Ein Mix aus Bildung und Investitionen kann langfristig Vorteile bringen.
    3. Verstehe den Markt: Der Finanzmarkt ist ein hart umkämpfter Bereich. Informiere dich gut und entwickle eine klare Strategie, bevor du in Trading oder Investitionen einsteigst.
    4. Setze auf Langfristigkeit: Erfolgreiches Investieren erfordert Geduld und Disziplin. Langfristige Investments in Aktien, ETFs oder Kryptowährungen bieten stabilere Renditen als kurzfristiges Trading.
    5. Erkenne den Wert der Diversifikation: Diversifiziere deine Anlagen, um Risiken zu minimieren und von verschiedenen Marktbereichen zu profitieren.