Neon Labs: Ethereum-Projekte auf Solana portieren – Ein Interview mit Sönke Busch

    25.11.2024 477 mal gelesen 5 Kommentare
    • Neon Labs ermöglicht die Portierung von Ethereum-Projekten auf die schnellere und kostengünstigere Solana-Blockchain.
    • Sönke Busch erklärt, dass dies Entwicklern hilft, die Vorteile beider Plattformen zu nutzen.
    • Die Lösung verbessert die Interoperabilität und erhöht die Reichweite von Blockchain-Anwendungen.

    Die Welt der Blockchain-Technologien ist ständig in Bewegung, und Projekte wie Neon Labs zeigen, wie Brücken zwischen bisher getrennten Ökosystemen geschlagen werden können. Im Interview mit Sönke Busch, Produktmanager bei Neon Labs, wurde erklärt, wie die Integration einer Ethereum Virtual Machine (EVM) auf der schnellen und günstigen Solana-Blockchain funktioniert. Diese Innovation birgt sowohl für Entwickler als auch für Investoren spannende Möglichkeiten.


    Die Herausforderung: Getrennte Blockchain-Welten

    Ethereum und Solana zählen zu den führenden Blockchain-Ökosystemen, könnten technologisch jedoch kaum unterschiedlicher sein. Ethereum setzt auf Solidity als Programmiersprache und ist bekannt für seine Smart Contracts. Solana hingegen verwendet Rust und bietet außergewöhnliche Geschwindigkeit sowie niedrige Transaktionskosten.

    „Solana-Projekte aufzubauen, wird manchmal mit ‚Glas essen‘ verglichen,“ scherzt Sönke Busch und zitiert den Solana-Gründer Anatoly Yakovenko. „Die Komplexität ist enorm hoch.“

    Das Problem: Entwickler, die ihre Projekte auf beide Blockchains ausweiten wollen, müssen bisher kostspielige und zeitintensive Anpassungen vornehmen. Genau hier setzt Neon Labs an.


    Die Lösung: Neon Labs und die EVM auf Solana

    Neon Labs hat eine Ethereum Virtual Machine (EVM) entwickelt, die direkt auf der Solana-Blockchain läuft. Dadurch können Ethereum-Projekte, die mit Solidity programmiert wurden, nahezu unverändert auf Solana migriert werden.

    Vorteile der Neon EVM

    Merkmal Ethereum Solana Mit Neon EVM
    Transaktionskosten $40 bis $50 (spitzenweise) Wenige Cent Niedrige Solana-Kosten
    Geschwindigkeit 15-30 Transaktionen/Sek. Über 65.000 Transaktionen/Sek. Solana-Geschwindigkeit
    Entwicklungsaufwand Hoch bei Plattformwechsel Hoch bei Plattformwechsel Minimaler Aufwand durch Portierung

    Neon Labs vereint also die Stärken beider Systeme: die ausgereiften Smart-Contract-Funktionen von Ethereum mit der Effizienz und Skalierbarkeit von Solana.

    „Mit Neon Labs müssen Projekte nicht bei null anfangen, wenn sie auf Solana expandieren wollen,“ erklärt Sönke Busch. „Das spart enorm viel Zeit und Ressourcen.“


    Anwendungsbereiche und laufende Projekte

    Seit dem Start des Mainnets vor einem Jahr haben bereits mehrere Projekte die Neon EVM für sich entdeckt. Viele von ihnen kommen aus dem Bereich Dezentrale Finanzen (DeFi), darunter:

    • MoroSwap: Ein Protokoll für den Tausch von Kryptowährungen, das ursprünglich auf Ethereum basiert.
    • Landoos: Eine Plattform für das Verleihen und Ausleihen von Kryptowährungen.

    Obwohl bisher vor allem Ethereum-Kopien auf Neon Labs laufen, zeigt sich zunehmend Interesse von Projekten, die gezielt Solana-Nutzer und deren wachsende Liquidität ansprechen wollen.


    Der Neon Token: Rückgrat der Plattform

    Der Neon Token ist das Herzstück der EVM von Neon Labs. Er wird für die Bezahlung von Transaktionskosten benötigt, ähnlich wie Ether (ETH) bei Ethereum oder Solana (SOL) auf der Solana-Blockchain.

    Warum der Neon Token interessant ist

    • Steigende Nachfrage: Je mehr Projekte und Transaktionen auf der Neon EVM stattfinden, desto mehr wird der Token genutzt.
    • Börsennotierungen: Der Token ist auf großen Börsen gelistet und direkt über die Solana-Blockchain handelbar.

    „Je größer Solana wird, desto mehr profitieren wir auch mit der Neon EVM,“ so Busch.

    Die enge Verbindung zwischen Solanas Erfolg und der Nachfrage nach Neon Token könnte ihn für Investoren interessant machen, die an der Expansion der Solana-Welt teilhaben wollen.


    Ein Blick in die Zukunft: Roadmap von Neon Labs

    Die Entwicklung bei Neon Labs ist noch lange nicht abgeschlossen. Busch gibt im Interview einen Ausblick auf kommende Features und Verbesserungen:

    Zukünftige Features:

    1. Integration von Solana-Wallets: Aktuell benötigen Nutzer Metamask, um die Neon EVM zu verwenden. Bald sollen auch Solana-Wallets wie Phantom unterstützt werden.
    2. Offene Proxy-Struktur: Entwickler werden in Zukunft eigene Proxies starten können, was die Dezentralisierung fördert und neuen Anwendungsfällen Raum gibt.
    3. Optimierung der Nutzererfahrung: Die Interaktion zwischen Solana-Nutzern und Ethereum-basierten Projekten soll noch nahtloser gestaltet werden.

    „Unser Ziel ist es, die Nutzung so einfach wie möglich zu machen – sowohl für Entwickler als auch für Endnutzer,“ sagt Busch.


    Wer profitiert von Neon Labs?

    Für Entwickler:

    • Schnelle und kostengünstige Portierung von Ethereum-Projekten auf Solana.
    • Zugang zu Solanas wachsender Nutzerbasis und Liquidität.

    Für Investoren:

    • Potenziell steigender Wert des Neon Tokens durch wachsende Nutzung der Plattform.
    • Indirekte Partizipation am Erfolg von Solana, das zunehmend als Blockchain für kostengünstige und skalierbare Anwendungen bekannt wird.

    Fazit: Brücke zwischen zwei Welten

    Neon Labs zeigt, wie wichtig es ist, isolierte Blockchain-Ökosysteme miteinander zu verbinden. Durch die EVM auf Solana werden Ethereum-Projekte nicht nur schneller und günstiger zugänglich, sondern erreichen auch eine neue Zielgruppe.

    Mit einer klaren Roadmap und zunehmendem Interesse von Projekten könnte Neon Labs eine entscheidende Rolle im Krypto-Ökosystem spielen. Für Entwickler bietet das Projekt eine attraktive Lösung, um Multi-Chain-Anwendungen zu realisieren, und für Investoren könnte der Neon Token langfristig interessant sein.

    Wer mehr über Neon Labs erfahren möchte, findet alle Informationen auf der offiziellen Website Neon Labs.org oder der EVM-Plattform neonvm.org.


    FAQ zur Blockchain-Integration mit Neon Labs

    Was ist das Hauptziel von Neon Labs?

    Neon Labs zielt darauf ab, Ethereum-Projekte durch eine Ethereum Virtual Machine (EVM) nahtlos auf die Solana-Blockchain zu bringen, um deren Geschwindigkeit und geringe Transaktionskosten zu nutzen.

    Welche Vorteile bietet die Neon EVM für Entwickler?

    Entwickler profitieren von der Möglichkeit, ihre auf Solidity basierenden Ethereum-Projekte nahezu unverändert auf Solana zu betreiben, was Zeit und Ressourcen spart und den Entwicklungsaufwand minimiert.

    Wie beeinflusst die Verbindung mit Solana die Transaktionskosten?

    Dank der Nutzung der Solana-Blockchain durch die Neon EVM sind die Transaktionskosten deutlich niedriger als auf Ethereum, oft nur wenige Cent pro Transaktion.

    Welche Rolle spielt der Neon Token in diesem Ökosystem?

    Der Neon Token ist essenziell für die Bezahlung von Transaktionsgebühren innerhalb des Neon-Labs-Ökosystems, ähnlich wie Ether auf Ethereum oder Solana auf der Solana-Blockchain.

    Welche zukünftigen Entwicklungen plant Neon Labs?

    Neon Labs plant die Integration von Solana-Wallets, eine offene Proxy-Struktur zur Förderung der Dezentralisierung und die Optimierung der Nutzererfahrung zwischen Solana-Nutzern und Ethereum-basierten Projekten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Hmmm also wenn die Neon Token wirklich so steigt wie hier steht, dann isses ja wie ein geheimer Tipp lol aber mal ehrlcih, warum sollte das nich auch bei andren Plattformen klappen?
    Also ich versteh ehrlich gesagt nicht ganz, warum soviele Kommentatoren hier den Fokus auf den Neon Token und so legen. Klar, ist bestimmt wichtig für Investoren oder so, aber der eigentliche Knackpunkt ist doch eig das mit der Portierung oder nicht? Ich mein, wenn ich das richtig verstanden hab (bin kein Technikexpertee lol), dann können die Ethereum-Sachen jetzt einfach auf Solana laufen, wofür man sonst mega den Aufwand hätte. Bedeutet das nicht im Endeffekt, dass Solana dann Ethereum irgendwie... "übernehmen" kann? Oder hab ich da was komplett falsch verstanden? ? Und diese Geschwindigkeit... 65k Transaktionen pro Sekunde, das ist doch wie... Raketenwissenschaft oder so?? Bringen die ETH-Projektentwickler da nix durcheinander, wenn sie plötzlich mit dieser Geschwindigkeit arbeiten müssen? Klar, niedrige Kosten sind nice und so, aber wie wirkt sich das denn dann auf die Sicherheit aus? Ich dachte immer, wenn was schnell is, ist immer irgendwo ein Hacken (Ha, wortspiel! ?). Ach, und btw diese Sache mit den Wallets, wieso benutzt man nicht einfach direkt Solana-Wallets? Dieses Metamask-Ding ist doch eher so ETH-Dings, oder? Fühl sich ein bisschen so an, als wär das alles noch im Beta-Stadium, weiß jemand wie weit die wirklich schon sind? ?
    Also das mit der EVM auf Solana, das kapier ich ja nur so halb, aber trotzdem klingt das irgendwie spannend, oder? Stell dir vor, du musst nicht immer zwei komplett unterschiedliche Sachen programmiern, sondern kannst einfach so von Ethereum auf Solano rüberspringen, wie als wenn du zwei beliebige Apps synchronisieren könntest oder sO! ? Naja, vll is das auch zu optimistisch… Aber warum wird da gesagt, dass man wie „Glas essen“ muss? xD Die Geschwindigkeit bei Solana, holy moly... über 65.000 Transis? Wie schnell is das überhaupt in 'normal' verstanden, ich meine, mein PC fängt schon bei einfacher Excel-Tabellen an zu schnaufen... ? Btw, dieser Neon-Token hört sich interessant an. Wieso redet eig niemand über die Stromkosten bei so vielen Transaks? Das müsste ja eigentlich Explosion sein!! Ansonsten cooler Artikel. ?
    Die Idee, einfach Solidity-Projekte auf Solana laufen zu lassen, klingt zwar cool, aber irgendwie frag ich mich, ob das wirklich alle technischen Probleme löst, die bei so unterschiedlichen Blockchains entstehen können.
    Öhh leute, aber hat nich jemand im Beitrag gemeint, das Solana eh nich für jeden Entwickler easy is? Ich mein, diese "Glases essen"-Sache klingt ja krass für die, die bei null anfanngen wolln... und warum soll dann plötzlich alles chillig sein mit Neon Labs? Hab irgendwie noch nich ganz geblickt, wie das alles nu einfacher macht lol.

    Zusammenfassung des Artikels

    Neon Labs ermöglicht durch die Integration einer Ethereum Virtual Machine (EVM) auf der Solana-Blockchain eine kostengünstige und schnelle Portierung von Ethereum-Projekten, was sowohl Entwicklern als auch Investoren neue Möglichkeiten bietet.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informiere dich über die spezifischen Unterschiede zwischen Ethereum und Solana, um die Vorteile der Integration von Ethereum-Projekten auf der Solana-Blockchain besser zu verstehen.
    2. Überlege, ob die niedrigen Transaktionskosten und die hohe Geschwindigkeit von Solana für dein Projekt von Vorteil sein könnten, wenn du ein Ethereum-Projekt auf Solana portieren möchtest.
    3. Nutze die Möglichkeit, Ethereum-Projekte mit minimalem Entwicklungsaufwand auf Solana zu migrieren, indem du die Neon EVM in Betracht ziehst.
    4. Halte Ausschau nach zukünftigen Updates von Neon Labs, wie der Unterstützung von Solana-Wallets und einer offeneren Proxy-Struktur, um die Nutzungsmöglichkeiten zu erweitern.
    5. Betrachte den Neon Token als potenziell interessantes Investment, insbesondere wenn du an der wachsenden Akzeptanz und Nutzung der Solana-Blockchain teilhaben möchtest.