Wie ich mit KI über 260 Affiliate-Webseiten betreibe – Ein Blick hinter die Kulissen

    22.09.2025 148 mal gelesen 5 Kommentare
    • Durch den Einsatz von KI-Tools optimiere ich Inhalte und steigere die Sichtbarkeit meiner Webseiten.
    • Automatisierte Analysen helfen mir, die besten Nischen und Produkte für meine Affiliate-Strategie zu identifizieren.
    • Mit KI-gesteuerten Marketingkampagnen erreiche ich gezielt meine Zielgruppe und erhöhe die Conversion-Rate.

    Auf vielfachen Wunsch aus der Community gibt Alex – Gründer des Kanals Geld & Wirtschaft – in diesem Video einen tiefen, praxisnahen Einblick in sein aktuelles KI-gestütztes Affiliate-Marketing-System. Dabei geht es nicht um Theorien oder Videokurse, sondern um ein reales System, das heute bereits über 260 automatisierte Plattformen betreibt, darunter auch geldundwirtschaft.de.

    In diesem Artikel zeigen wir dir:

    • wie dieses System funktioniert,
    • welche Tools und Prozesse zum Einsatz kommen,
    • wie Affiliate-Marketing mit Amazon & Co. eingebunden wird,
    • und warum dieses Geschäftsmodell sowohl Chancen als auch Herausforderungen bietet.

    1. Ausgangslage: Affiliate Marketing mit KI – aber richtig

    Nachdem sich der YouTube-Kanal in letzter Zeit eher auf Interviews konzentriert hatte, gab es nun gezieltes Community-Feedback zum Thema:

    „Wie funktioniert dein automatisiertes Affiliate-Marketing?“

    Alex macht direkt klar:

    ❝ Das ist kein Schnell-reich-werden-Versprechen. Es ist ein langfristiges Projekt, das Technik, SEO, Rechtliches und viel Planung erfordert. ❞

    Doch für alle, die sich ernsthaft für den Bereich interessieren, bietet dieser Artikel einen exzellenten Überblick.

    2. Die Plattform-Strategie: Nischen, Inhalte & Automatisierung

    2.1 Überblick

    Anzahl Plattformen 260+ aktive Seiten (Stand: Sept. 2025)
    Technologie Eigenentwickeltes CMS mit KI-Integration
    Monetarisierung Affiliate-Marketing (Amazon, Awin, SportScheck)
    Automatisierung KI-generierte Inhalte, Bilder, SEO, Produkte
    Typische Themen Outdoor, Tracking, Interior, Kinderspielzeug

    Die Plattformen arbeiten vollautomatisiert – von der Keyword-Recherche über Content-Erstellung bis zur Produktverknüpfung.

    3. Praxisbeispiel: Die „Tracking-Zelt“-Plattform

    Eine der gezeigten Plattformen fokussiert sich auf das Thema „Ultraleicht-Tracking-Zelte“ – ein typisches Beispiel für eine gut funktionierende Nische mit klarer Kaufintention.

    Features der Plattform:

    • Startseite mit Affiliate-Bannern
    • Verlinkung zu Shops wie SportScheck oder Amazon
    • Integrierte Produktsuche
    • Vollautomatischer Produktkatalog
    • Lange, SEO-optimierte Ratgeberartikel
    • Vergleichstabellen & FAQs
    • Eigenständig generierte Artikel mit GPT + Bild-KI

    3.1 Affiliate-Struktur

    Die Monetarisierung erfolgt über bekannte Netzwerke wie Amazon PartnerNet und Awin.

    Netzwerk Beispielhafte Partner Provision
    Amazon Zelte, Ausrüstung, Zubehör 1–10 % (abhängig vom Produkt)
    Awin SportScheck, Outdoorausrüster individuell verhandelbar

    Tipp von Alex: Wer bereits Umsätze nachweisen kann, kann oft bessere Provisionsmodelle mit den Partnern verhandeln.

    4. KI-gestützte Content-Erstellung: Vollautomatisiert & intelligent

    Die Plattformen arbeiten nach einem ausgeklügelten Redaktionssystem, das komplett KI-gesteuert ist.

    4.1 So funktioniert der Content-Prozess:

    1. Keyword-Sammlung:
      Google-Keywords werden per API analysiert und gruppiert.
    2. Duplicate-Vermeidung:
      Ähnliche Suchbegriffe werden zu einem Artikel zusammengefasst, um Content-Spamming zu vermeiden.
    3. Artikelplanung durch KI:
      Artikelideen werden automatisch vorgeschlagen und priorisiert.
    4. Redaktionsprüfung:
      Eine zweite KI prüft die Qualität des Textes („KI-Redakteur-Check“).
    5. Bilderstellung:
      Passende Bilder werden automatisch generiert – kontextbezogen zur Nische.

    Beispiel: Auch wenn der Titel nur „Wanderwege“ lautet, erkennt die KI durch den Website-Kontext „Tracking-Zelte“, dass ein Zelt im Bild sinnvoll ist.

    5. Interner Blick: Backend & Funktionen des Systems

    Alex gewährt seltene Einblicke ins Backend seines selbstentwickelten Systems.

    Backend-Features im Überblick:

    Funktion Beschreibung
    Anbieterverwaltung Integration & Verwaltung der Partner (Amazon, Awin, etc.)
    Artikel-Management Planung, Generierung, Qualitätssicherung
    Produktverwaltung Automatischer Import von Artikeldaten über Schnittstellen
    Bildgenerator KI-generierte Bilder passend zum Artikelinhalt
    Affiliate-Shop Aufbau von produktbasierten Seiten mit Tracking-Links
    Keyword-Analyse Unterscheidung nach Suchintention (Navigational, Transactional, etc.)
    Update-Mechanismus Regelmäßiges Rewriting von Inhalten zur SEO-Aktualisierung
    Geoptimierung (GEO) Generative AI Optimization für GPT-Sichtbarkeit
    Chatbots Unterstützung durch KI-Agenten direkt auf der Startseite

    6. Beispiel: Artikel und Produktanlage in der Praxis

    Beispiel-Aktion: Neuer Artikel

    Titel: „Die besten Wanderwege“

    • Automatische Keywordanalyse
    • Bild wird KI-generiert mit Zelt
    • Textstruktur: Einführung, Tipps, Tabelle, FAQ
    • SEO-Titel, Meta-Tags und Kategoriezuweisung
    • Optional: direkte Verknüpfung zu passenden Produkten

    7. Technologien im Hintergrund

    Das System nutzt eine Vielzahl parallel laufender Prozesse:

    • 18+ Hintergrundprozesse pro Minute

      • Keyword-Recherche
      • Artikelprüfung
      • Ranking-Kontrolle
      • Produktupdates
      • SEO-Refresh
    • Techniken zur Optimierung:

      • Semantic Grouping von Keywords
      • Content Deduplication
      • „Helpful Content“-Strukturen
      • Gezieltes OnPage-SEO (Headlines, FAQ, CTAs)

    8. Chancen & Herausforderungen

    ✅ Vorteile:

    • Vollautomatisierung spart Zeit & Ressourcen
    • Hoch skalierbar (mehrere Plattformen pro Monat möglich)
    • Solides Affiliate-Einkommen möglich
    • Einfache Erweiterung auf neue Themen

    ⚠️ Herausforderungen:

    • Hoher initialer Entwicklungsaufwand
    • Technisches Know-how erforderlich (Backend, SEO, Recht)
    • Qualitätskontrolle trotz KI notwendig
    • Rechtliche Anforderungen in Deutschland beachten (z. B. DSGVO, Werbekennzeichnung)

    9. Fazit: Automatisiertes Affiliate-Marketing als echtes Business

    Alex zeigt eindrucksvoll, wie modernes Affiliate-Marketing heute aussehen kann – KI-basiert, voll automatisiert, skalierbar und professionell. Das System ist nicht zu verkaufen und es gibt keine Videokurse, aber wer verstehen möchte, wie man echten Mehrwert durch Content-Marketing und Technologie schafft, kann aus diesem Ansatz eine Menge lernen.

    Du willst tiefer einsteigen?

    🧠 Themenvorschläge aus der Community sind willkommen:

    • Wie funktioniert die GEO-Optimierung im Detail?
    • Wie arbeitet der KI-Redakteur intern?
    • Welche Plattformen lohnen sich aktuell für den Start?
    • Wie kann man rechtliche Fallstricke vermeiden?

    Lass dein Feedback da!

    Alex ist offen für Fragen, Ideen, Vorschläge und Diskussionen rund um Affiliate-Marketing, KI-Automatisierung und Plattformstrategie. Die Kommentare unter dem Video sind der Ort für den Austausch!


    Häufige Fragen zum Thema KI-gestütztes Affiliate-Marketing

    Wie funktioniert das KI-gestützte Affiliate-Marketing-System?

    Das System nutzt KI zur Automatisierung von Prozessen wie Keyword-Recherche, Content-Erstellung und Produktverknüpfung, um eine Vielzahl von Affiliate-Webseiten effizient zu betreiben.

    Welche Tools werden für die Automatisierung eingesetzt?

    Das System verwendet ein eigenentwickeltes CMS mit KI-Integration, das Inhalte generiert, Bilder erstellt und SEO-Optimierungen durchführt.

    Welche Arten von Inhalten werden erstellt?

    Die Inhalte reichen von SEO-optimierten Ratgeberartikeln bis hin zu Vergleichstabellen und produktspezifischen FAQs, die für die jeweilige Nische relevant sind.

    Wie wird die Qualität der Inhalte sichergestellt?

    Eine zweite KI prüft die Qualität der Texte und sorgt dafür, dass die erstellten Inhalte sowohl informativ als auch ansprechend sind.

    Welche Herausforderungen gibt es beim Betrieb dieser Webseiten?

    Herausforderungen umfassen den hohen initialen Entwicklungsaufwand, die Notwendigkeit technischer Kenntnisse und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der DSGVO.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Wow, was für ein artikel hier! ich find das alles mega spannend mit den über 260 webseiten und so, aber hab da auch ne frage! wie schafft man es nür mit KI das alles so automatisiert am laufen zu halten? Soweit ich das verstehe, kam das alles nicht von heute auf morgen, also wie lange hat das gedauert, um da alles zu erstellen? ich mein, wenn man anfangs nur eine seite hat und dann gleich mehr als 200 aufgebaut hat, das muss ja auchen haufen arbeit gewesen sein, oder?

    und das mit den keyword analyse klingt ja auch ganz schön kompliziert, ich mein, wie viele schritte gibts denn da? Ist das nicht wahnsinnig viel zu tun? Ich liebe die idee von automatisierung, aber mach ich mir da nicht viel stress mit schlechten inhalten pah, mit KI? sind die texte richtig gut oder merkt man dass die von einer Maschine erstellt sind?

    und die rechtlichen bedingungen, das muss ja ein riesen kopfzerbrechen sein! wie behält man da den überblick? Ich würde da wahrscheinlich schon hunderte fehler machen und das, weil jeder in Deutschland hat ja angst vor abmahnungen und so. geben die dazu auch hilfe oder wie macht ihr das? ich hätt da ne menge fragen! mega cool, was Alex da macht, vielleicht sollte ich auch samstags ne neue nische eröffnen :D
    Ich find das voll cool wie Alex das alles macht mit den 260 seiten, aber ich denk mir manchmal, ist das nicht auch ganz schön risky? Ich mein, wenn mal was schiefgeht mit der KI und so, dann ist das ganz schnell ein großes Problem. Und was ist eigentlich wenn die ganzen abmahungen kommen? Das kann doch nicht jeder einfach so machen ohne Hilfe oder?
    Hey, cooles Thema und ich find’s echt interessant, wie Alex das mit den über 260 Webseiten auf die Beine gestellt hat! Das mit der Automatisierung klingt schon echt praktisch, aber ich frage mich auch, wie viel Wissen da wirklich dazu gehört. Ich meine, klar, wenn man mit KI arbeitet, sollte man ein bisschen Ahnung von Technik und SEO haben, aber wie lernt man das eigentlich? Gibt es da spezielle Kurse oder Tutorials für?

    Und zu der Sache mit der Qualität der Inhalte, ich kann mir gut vorstellen, dass die Texte von einer Maschine nicht immer so gut sind wie von einem echten Menschen. Was ist, wenn die Inhalte einfach nur SEO-optimiert sind, aber keinen echten Mehrwert bieten? Das könnte doch schnell auffallen und Besucher vergraulen. Ich hoffe echt, dass Alex da auch auf die Qualität schaut und nicht nur darauf, so schnell wie möglich viel Content rauszuhauen.

    Das rechtliche Thema ist auch ein großer Punkt. Ich meine, wer hat nicht schon mal von horrenden Abmahnungen gehört? Da brauch man echt gute Nerven, um das alles im Blick zu behalten. Vielleicht sollte er mal eine Art FAQ dazu machen oder eine Checkliste für Anfänger wie mich, die sich in dem Bereich nicht auskennen. So eine Zusammenfassung wäre echt hilfreich.

    Ich finde das ganze Konzept super spannend und überlege tatsächlich, ob ich das nicht auch mal ausprobieren sollte. Aber wie gesagt, da steht ja auch viel Arbeit dahinter und man muss bereit sein, nicht gleich Ergebnisse zu sehen. Für mich hört sich das an wie ein cooles Abenteuer, aber ich hab da noch ein paar Bedenken. So oder so, ich bin echt gespannt, wie sich sein Projekt weiterentwickelt!
    Ey ich find das voll krass mit den ganzen Plattformen und so, aber wie oft muss man denn da die Inhalte aktualisieren, damit das alles läuft, oder is das nur einmal so gemeint in dem Text?
    Ich find's echt cool, wie Alex das alles automatisiert und mit KI rockt, aber würde mich auch interessieren, ob die Inhalte wirklich von guter Qualität sind oder man merkt, dass sie von einer Maschine kommen – was meint ihr?

    Zusammenfassung des Artikels

    Alex gibt in seinem Video einen praxisnahen Einblick in sein KI-gestütztes Affiliate-Marketing-System, das über 260 automatisierte Plattformen betreibt und sowohl Chancen als auch Herausforderungen bietet. Der Artikel erläutert die Funktionsweise, verwendete Tools sowie den Content-Prozess dieses Systems.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Setze auf langfristige Planung: Das Affiliate-Marketing mit KI erfordert Zeit und strategische Planung. Stelle sicher, dass du deine Ziele klar definierst und einen nachhaltigen Plan entwickelst.
    2. Nutze automatisierte Tools: Integriere KI-gestützte Tools für die Keyword-Recherche, Content-Erstellung und SEO-Optimierung, um effizienter zu arbeiten und bessere Ergebnisse zu erzielen.
    3. Fokussiere dich auf Nischen: Wähle spezifische Nischen mit klarer Kaufintention, um die Wahrscheinlichkeit von Conversions zu erhöhen und dich von der Konkurrenz abzuheben.
    4. Implementiere Qualitätskontrollen: Auch wenn KI den Großteil der Inhalte generiert, ist eine regelmäßige Überprüfung der Qualität und Relevanz der Inhalte unerlässlich, um das Vertrauen deiner Zielgruppe zu gewinnen.
    5. Halte dich an rechtliche Vorgaben: Achte darauf, alle rechtlichen Anforderungen, wie z.B. die DSGVO und Werbekennzeichnungen, einzuhalten, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

    Counter